Marmorkiesboden für
Treppen
- Vollflächig Sickerfähig
- Rutschfest
- Sehr angenehmes, sicheres Laufgefühl
- UV-Beständig, somit Farbenresistent
- Resistent gegen Beschädigungen
- Frostsicher, somit winterfest
- Pflegeleicht, einfach zu reinigen
Robuste Treppenbeläge
Witterungseinflüsse hinterlassen im Laufe der Zeit auf den Treppen ihre schädlichen Spuren. Oft nach einem langen, frostigen Winter zeigen sich Schimmel, Moos, Risse im Beton, gesprungene Fliesen, geplatzte Fugen. Das erweckt beim Ansehen ein unschönes Bild. Im Frühling ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Treppe neu zu gestalten und alle diese Schäden zu sanieren.

Für die Treppensanierung bieten sich die unterschiedlichsten Materialien an. Der so genannte Steinteppich erfreut sich dabei grösster Beliebtheit und ist auf immer mehr Flächen zu finden. Er bietet nicht nur zahlreiche positive Eigenschaften, sondern ist vor allem optisch sehr eindrucksvoll. Mit der Verwendung von unseren fugenlosen Naturkiesbelägen lassen sich Flächen der unterschiedlichsten Grösse aufwerten und vervollkommnen. Bei der Auftragung des hochwertigen Materials sind sowohl einfarbige Beläge wie auch Beläge mit individuellen Musterungen möglich. Dieser spezielle Bodenbelag besteht aus hochwertigem Naturkies, welcher sich aufgrund seiner feinen, rund geschliffenen Kiesel definiert.
Detaillösungen
Egal ob Sie eine alte Holztreppe, Betontreppe oder Fliesentreppe haben. Die Verlegung eines Naturkiesbodens ist auf fast allen Untergründen von Treppen möglich. Dabei werden zuerst die Stirnseiten und nach deren Durchtrocknung die Trittstufen beschichtet. Beide Systeme werden mit einem stark belastbaren Treppenkantenprofil voneinander abgegrenzt. Dies gewährt eine Langlebigkeit und passt ästhetisch sehr gut zu den edlen Naturkiesböden. Auf Wunsch können auch gegebenenfalls die Treppenaussenseiten beschichtet werden. In Bereichen erhöhter Anforderungen an die Rutschfestigkeit kann in die noch frische Beschichtung feiner Glassplitt eingestreut werden, was diese Anforderung deutlich erhöht. Dies kann auch nachträglich bei einer Ablackung erfolgen.